Deutsch-Französisch für Archäologie und Naturwissenschaften

Fachübersetzungen Französisch

Fachübersetzungen Deutsch-Französisch von archäologischen und naturwissenschaftlichen Texten.
Übersetzungen und Korrektorat mit Spezialwissen in verschiedenen Disziplinen.

Catherine Leuzinger-Piccand: Archäologin und Expertin für     archäologische und naturwissenschaftliche Fachübersetzungen

Über mich

Ich bin in Bern in einer rein französischsprachigen Familie aufgewachsen und habe die Schule auf Französisch absolviert. Nach der Matura am Gymnase français in Biel bin ich fürs Studium der naturwissenschaftlichen Archäologie (Hauptfach: Ur- und Frühgeschichte, Nebenfächer: Anthropologie, Geologie, Botanik) nach Basel, wo ich meinen Mann kennengelernt habe. Wir wohnen in Winterthur und haben zwei zweisprachige, erwachsene Kinder.

Meine Leidenschaft gilt der Archäologie, der Kulturvermittlung und den Sprachen: Es freut mich, wenn ich dazu beitragen kann, den "Röstigraben" zu überwinden.

Durch meine Publikationstätigkeit und  die Teilnahme an Forschungsgrabungen bleibe ich mit einem Fuss in der "archäologischen Realität" und somit auf dem neusten Stand meines Fachgebiets.

Meine Leistungen D-F:

Bitte senden Sie mir eine Nachricht für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.

Archäologie
 

Präzise Übersetzungen von archäologischen Fachtexten, Berichten, Publikationen und Museumstexten. (Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter, frühe Neuzeit).

Naturwissenschaften

Fachkundige Übersetzungen in verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Botanik, Zoologie, Geoarchäologie,  Anthropologie, usw.

Korrektorat und Lektorat

Korrektorat und Lektorat von Ausstellungstexten, Fachartikeln, Monographien und Romanen.

Massgeschneiderte Lösungen

Ihre Texte werden fachlich korrekt und dem Zielpublikum angepasst übersetzt. Zeitliche Flexibilität und enge Zusammenarbeit sind selbstverständlich, um Ihren Wünschen möglichst zu entsprechen.

Bisherige Zusammenarbeit

Museen

  • Bernisches Historisches Museum
  • Neues Museum Biel
  • Museum Aargau
  • Naturmuseum Thurgau
  • Archäologiemuseum Thurgau

Verlag

Kantonale archäologische Fachstellen

  • Aargau
  • Bern
  • Basel Stadt
  • Baselland
  • Graubünden
  • Solothurn
  • Thurgau
  • Zug
  • Zürich

Weitere Institutionen

  • Archäologie Schweiz (AS)
  • Schweizerisch-Liechtensteinische Stiftung für archälogische Forschungen im Ausland (SLSA)
  • Konferenz Schweizerischer Kantonsarchäologinnen und Kantonsarchäologen (KSKA)
  • Archeo Tex
  • Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS)
  • Wildtier Schweiz
  • swisstopo
  • ch-historia
  • Marc Tschudin, Filmemacher http://www.filmarc.ch

Universitäten

  • Basel
  • Bern

30 Jahre

Erfahrung als wissenschaftliche Übersetzerin

Archäologin

Abgeschlossenes Studium der naturwissenschaftlichen Archäologie an der Universität Basel

Mehrsprachig

Französisch als Muttersprache, Deutsch auf Niveau zweisprachig

Ausstellung

 Neues Museum Biel: Schatzkammer Wald - Un trésor de forêt (copyright: NMB Neues Museum Biel, P. Weyeneth)

Monographie

Mondhörner 

Croissants d'argile

Filmuntertitel

Bienvenue en Ailevétie

Welcome to Zwitscherland

Publikationstätigkeit

  • Leuzinger, U., Affolter, J. und Leuzinger-Piccand, C. (2022) The Flözerbändli: A Late Palaeolithic / Early Mesolithic Site in the Muota Valley (Canton Schwyz / CH) Archäologisches Korrepondenzblatt 52, 461–488.
  • Benguerel, S., Leuzinger-Piccand, C. und Leuzinger, U. (2019) Streng geheim! Fundstellen, die im Jahrbuch mit Abwesenheit glänzen. In: Th. Reitmeier (Hrsg.) Festschrift Urs Niffeler. Einmalige Sonderausgabe 1/1, 56–61.
  • Leuzinger-Piccand, C. et Leuzinger-Piccand, U. (2017) Une collection d’Otto Hauser émerge d’un long sommeil – Comment des objets paléolithiques du Périgord se retrouvent sur les rives du lac de Constance. In: D. Wojtczak, M. Al Najjar, R. Jagher et al. (éds.) Vocation Préhistoire. Hommage à Jean-Marie Le Tensorer. Études et Recherches Archéologiques de l’Université de Liège 148. Liège, 217–227.
  • Leuzinger, U., Affolter, J. und Leuzinger-Piccand, C. (2016) Der frühmesolitische Abri Berglibalm im Bisistal, Gemeinde Muotathal SZ, JbAS2016 7–26.
  • Leuzinger, U. und Leuzinger-Piccand, C. (2014) À quelques jets de pierre du Jura : pièces lithiques de choix du canton de Thurgovie (Suisse). In: R.-M. Arbogast et A. Greffier-Richard (Hrsg.) Entre archéologie et écologie, une Préhistoire de tous les milieux. Mélanges offerts à Pierre Pétrequin. Annales Littéraires de l’Université de Franche-Comté 928, 315–330.
  • Leuzinger-Piccand, C. und Leuzinger, U. (2012) Alt- und mittelsteinzeitliche Jäger und Sammlerinnen im Kanton Schwyz. Geschichte des Kantons Schwyz, Band 1. Schwyz.
  • Affolter, J., Leuzinger, C. und Leuzinger, U. (2007) Die Steinartefakte von Stansstad NW Loppburg 2001. In:Obrecht, J. und Gutzwiller, P. (Hrsg.) Die Loppburg – eine befestigte Höhensiedlung: Resultate der Ausgrabungen von 2001 in einer vermeintlich mittelalterlichen Burg. Antiqua 42. Basel.
  • Curdy, Ph., Leuzinger-Piccand, C., Leuzinger, U., Schindler, M., Spichtig, N. e Zappa, F. (2004) Prospezione archeologica in alcune località dell’Alta Valmaggia. In: Donati, B. (Hrsg.) Vivere tra le pietre. Construzioni sottoroccia. Splüi, grondàn, cantìn. Museo di Valmaggia. Locarno, 274–283.
  • Curdy, Ph., Leuzinger-Piccand, C. et Leuzinger, U. (2003) Zermatt Alp Hermettji et les cols secondaires du ValaisIn: Besse, M., Stahl Gretsch, L.-I. et Curdy, Ph. (dir.) ConstellaSion. Hommage à Alain Gallay. Cahiers d’archéologie romande 95. Lausanne, 73–88.
  • Leuzinger-Piccand, C. (2003.) Die paläolithischen Stationen Drachenloch und Wildenmannlisloch. Sankt-Galler Geschichte, Band 1. St.Gallen, 87–100.
  • Leuzinger-Piccand, C. et Leuzinger, U. (2002) Einsiedeln-Langrüti – un campement magdalénien à 900 m d’altitude. In: Curdy, Ph. et Praz, J.-C. (éds.) Premiers hommes dans les Alpes de 50000 à 5000 avant Jésus-Christ. Zurich, 144–147.
  • Praz, J.-C., Curdy, Ph., Leuzinger, U., Leuzinger-Piccand, C. et Schweizer, M. (2000) Paléolithique alpin à Taney (commune de Vouvry VS). ASSPA 83, 25–35.
  • Curdy, Ph., Donati, B., Leuzinger-Piccand C. e U., Schindler, M.P., Spichtig, N. e Zappa, F. (2000) Prospezioni archeologiche in alcune località dell’Alta Valmaggia. ASSPA 83, 177–180.
  • Leuzinger-Piccand, C., Leuzinger-Piccand, U. et Schindler, M.P. (1999) Die C14-Daten der Feuerstellen im Drachenloch, Pfäfers SG. JbSGUF 82, 227–229.
  • Curdy, Ph., Leuzinger-Piccand, C. und Leuzinger, U. (1998) Ein Felsabri auf 2600 m ü.M. am Fusse des Matterhorns – Jäger, Händler und Hirten im Hochgebirge. AS 21, 65–71.
  • Leuzinger-Piccand, C., Leuzinger, U., Schwarz, P.-A. und Spichtig, N. (1997) (Hrsg.) Festschrift für P.S. Gutzwiller. Beiträge zur Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften. Basel.
  • Bullinger, J., Lämmli, M. et Leuzinger-Piccand, C. (1997) Le site magdalénien de plein air de Moosbühl (BE): nouveaux éléments de datation et essai d'interprétation des données spatiales. ASSPA 80, 1997, 7–26.
  • Leuzinger-Piccand, C. mit Beiträgen von Haas, J.N., Hantke, R., Leuzinger, U., Rentzel, Ph. (1996) Einsiedeln SZ-Langrüti: eine spätmagdalénienzeitliche und mesolithische Freilandstation in den Voralpen. Grabungsbericht und Sammlungsstudie. JbSGUF 79, 7–26.
  • Leuzinger-Piccand, C. (1995) Camping am Sihlsee vor 12'000 Jahren. Begleitheft zur Ausstellung. SLMZ. Zürich.

Melden Sie sich für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Ich freue mich auf Ihr Projekt!
Als Selbständigerwerbende rechne ich direkt mit der AHV-Kasse des Kantons Zürich ab.
Die Preise verstehen sich inklusive Korrekturen an den Fahnen.
Für Übersetzungen ins Englische besuchen Sie bitte https://www.prehistrans.com

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

* Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Telefon: +41793009804

E-Mail: archaeotalpa@bluewin.ch

Adresse: Neuwiesenstrasse, 8400 Winterthur

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.